Aus der Psychiatrie heraus – [M]AMAZONEN-hafte Begegnungen mit Sophia:

1„The term mamazon was created by merging the meanings of ‘mama’ and ‘Amazon,’ which are used in several distinct senses. In pornography[…], a mamazon is a women with […] large breasts […]. In contemporary feminist thought, a mamazon is a woman who rejects stereotypical female behaviors of weakness and passivity and celebrates female confidence and strength. Finally, some women use the term to describe feminist mothers. Given the meanings and emotional power of each of its composite terms, and the ways in which they bring out certain aspects of the other, mamazon is a fiery, politically laden, and often contentious word. The Amazons are described as a mythical tribe of warrior women dating back at least as far as Ancient Greece. In stark opposition to the patriarchal beliefs of Ancient Greece, the Amazons are presented as autonomous and competent, as well as physically, emotionally, and intellectually strong. In their mythical world, they lived in an all-female group, and include men only as slaves, captives, or for reproduc- tive purposes. They do not value or desire emotional bonds with men or even with their male children […]. Many […] are inspired by attributes of the archetype […]. Some, such as female bodybuilders, use the Amazon symbol for the metaphor of physical strength“ (in: O’Reilly, 2010: 682f.; s.a. Bullough & Bullough, 2013: 59; Thorpe & Olve, 2016: 285ff.).

Martial Arts, erotic combat & sex-work as therapeutically effective experiences

Von A. E. (Stand: 26.04.2025 – ungekürzte Fassung)

DerkleineA

„Was von Prostituierten erwartet wird, ist […] eine Inszenierung […], das heißt eine intentionale szenische Darbietung, die auf die sinnliche Wahrnehmung des konsumierenden Kunden zielt und die dabei den Freier in einer Weise adressiert, dass die Darstellung nicht als Inszenierung wahrgenommen wird […]. Wie die Schauspieler im Theater, denen man […] die Inszenierung anmerken darf, müssen Sexarbeiterinnen dazu ihren Körper einsetzen und ihren Raum gestalten. Ihre Aufgabe besteht in der performativen Hervorbringung eines Kontextes, der Lust nicht behindert, sondern fördert. Da nun Prostituierte unter Täuschungsverdacht stehen, […] angenommen wird, dass es bei den Frauen um Gelderwerb und nicht um Lustgewinn geht, ist die Darstellung immer ein Kampf um Glaubwürdigkeit. Erschwert wird die Darstellung […] dadurch, dass ein notwendig verborgenes Privatleben angenommen wird, das die Prostituierte nur als Arbeitende, nicht als Privatperson in Erscheinung treten lasst, Sex aber als private Tätigkeit klassifiziert wird“ (Löw & Ruhne, 2011: 184f.).
„In order to understand unusual sexualities such as dominance and submission (D&S)2„We use the term D&S to describe erotic activities more commonly known as sadomasochism (S/M) or bondage and dis- cipline (B&D). Since many […] interviewees make careful distinctions […], we honor their choice“ (Brame et al., 1993: 4)., one first has to consider the question, ‘What is normal?’ If the unique function of sex is reproductive […] then only heterosexual intercourse is normal […]. In reality, however, people have always pursued sex for reproduction as well as for pleasure and well-being […]. We start from the premise that sex for pleasure is a normal human drive and is acceptable when it brings pleasure to both partners. From this perspective, D&S is simply a ‘different’ kind of loving […]. While D&S sexuality is a highly ritualized and controlled expression of primal energies, erotic combat is the drama of championship played out in blunt physical terms. A wide range of competitive sports, and particularly wrestling, hold erotic appeal to men and women. The carefully regulated, blatant expression of dominance or aggression celebrates not only the joyful physicality of the human body but heroic ideals of gender. Also significant, gender heroics – as epitomized by erotic female combat – challenge stereotypes of femininity and masculinity“ (Brame et al., 1993: 3f., 461).

Sophia – die schlagkräftige, feinfühlig-weise & menschenfreund(schaft)liche (M)Amazone

Zugegeben: Die Überschrift klingt glorifizierend-überhöhend; sie ist vergnügte (Wort-)Spielerei – Sophia (gr. Weisheit) als konkreter Name, hiesige Sophia als muskulös-schlagkräftige wie feinfühlige Kampfkünstlerin3Ja, Sophia hat einen (mich sehr beeindruckenden) durchtrainierten Körper mit hochtrainiertem Waschbrettbauch & muskulöser Arm-/Schulter- & Rückenpartie(n) einer cis-(amazonenhaften MMA-) Kämpferin bzw. (Fitness-/Kraftsport- /Bodybuilding-)Athletin mit prowess bzw. „physicality and toughness“, wobei Fragen der Widersprüchlichkeit des „how to perform masculinity and femininity“ bzw. zu •Beauty and Power in Perfect Balance• und einer implausible, fantasiehaft- mythischen Amazonenfigur voll mit sexual currents bzw. der Ansetzung dass „while women fighters are expected to be powerful and agentic Amazons, some […] also expect them to demonstrate a sexual desirability that renders them” bzw. erotisch(-pornografisch-industrielle) Aufladungen/Ansetzungen von •female:(fe)male combat• bzw. •Gender, Sexuality and Sport•/feministisch(-queer)e Sport- & Bewegungskultur (auch mit Blick auf Fitness, Bodybuilding, martial arts & combat sports, Muskeln & Körperarbeit/-gefühl/-utopie, Leistung und ob/dass „eine polar binäre Einordung bestimmter Praktiken oder Bilder, Werte oder Ideale als entweder normunterwerfend oder emanzipativ nicht weit trägt“) zu diskutieren wären (...

); sie vermag aber kampfkunstmäßig/lebendig aus Mitte/Hara/Dantien(s) (z. B. sensu Dürckheim, Taijiquan) heraus Wirkungen sowie Systema Breathing (Principles) bei bspw. Pushups zuzulassen (vgl. Hausmann & Neddermeyer, 2011: 199ff.; Meredith, 2006: 39ff., 59ff.; WBDDQT, 2009: 81ff.). trägt ein Tattoo •Tiefe Freundschaft• – und die Facetten tauchen in Sessions auf. Dieses Review soll dies erahnbar werden lassen, wobei zuerst die Entstehung der Begegnungen zwischen mir & der Sexarbeiterin4Prostitution/Sexarbeit ist vielfältig, politisch-aktivistisch umkämpft; bspw. zu Scham & Stigma/(In-)Toleranz, STD/Is, „prostitutes as diseased physical and moral bodies, suffering victims, or sexual deviants or criminals“, (Zwangs-) Prosti- tution, laws sowie der Frage •Gewalt und Zwang oder selbstbestimmte Dienstleistung?• bzw. ob es •free choice• oder •running wrong/out of options• ist, ob Pornografie/Prostitution wie rape „forms of sexual colonization of women’s bodies by men“ sind, wobei u.a. feministisch-intersektionale Perspektiven einzubeziehen sind (vgl. Bullough & Bullough, 2013: 15ff., 81ff., 91ff., 116ff., 126ff., 137ff., 152, 167, 194ff., 205ff., 208ff., 212ff., 255ff., 261ff., 270ff., 292f., 298, 302, 322, 330, 347ff., 362, 398ff., 403ff., 413ff., 417ff., 422, 427, 443, 457, 470ff., 490f., bes. 494ff., 511ff., 518, 526, 529, 542, 546ff., 550ff., 554ff., 565, 614ff.; Hyde & DeLamater, 2024: 36ff., 60, 348ff., bes. 370ff., 418ff.; Löw & Ruhne, 2011: 21ff.; O’Reilly, 2010: 1030ff.; Scambler & Jennings, 1998: 428). Scambler & Jennings (1998: 423ff.) führ(t)en – unter Rekurs auf Brame et al. [1996; hier 1993: 461ff.] und mit dem Verweis dass „an unknown proportion of men (and possibly women too) are sexually aroused as spectators or combatants“, was keineswegs bedeutet, dass dies für alle gelte, aber „Guttman […] has shown that historically there has always been an – often unacknowledged – erotic element to amateur and professional sports of all kinds“ – für den hiesigen Bereich des •erotic combat• an: „Women’s attitude to the ‘male punters‘ – those who become club members, come to watch them wrestle, purchase videos, or especially, pay to wrestle with them through club membership or by private arrangement – were on the whole ambivalent”, die Frauen beton(t)en einen •code of respect and discretion• und es wurde sich mit feministischen Argumentationen – z. B. wenig ernst-seriöse, sportliche Angebote für Frauen in puncto Wrestling und deshalb auf solche zurückgegriffen wurde (s.a.a. Bremner, 2002: 6ff.), oder dass „they enjoyed fighting, with other women and/or men, and had freely chosen to (continue to) do it for a fee (and would probably do it informally without a fee)“ sowie wenn Männer Freude daran haben und zahlen wollen, nur engstirnig sexualrepressive Menschen Einspruch erheben würden und dass die hier aufkommene •erotic combat• Dominanz der Frauen sie vlt. objektifiziert (used/male gaze), aber „they rarely feel used“ bzw. „that they generally enjoy their work, or that they differ from most (but not all) prostitutes or sex workers in these respects” – auseinandergesetzt, wobei mit Blick auf Europa/USA zwei social mores mit „combat, in sport or war, is fundamentally a masculine project” & „fighting has strong sexual connotations, especially when it involves women, and incites male sexual interest” auftauchen und final die Heterogenität von women wrestlers/sex workers hervorzuheben ist (vgl. Scambler & Jennings, 1998: 427ff.). Sophia (ab 2022) – mit lebensgeschichtlichen Einwürfen – Erwähnung finden soll.

Mother-son-relationship(s)/•A. & Weiblichkeit(en)•/die (M)AMAZONE tritt/taucht auf

1) „Erfährt ein Säugling zu wenig Berührung, zu wenig leibliche Zuwendung, kann dies dazu führen, daß die Spürfähig- keit […] zu wenig stimuliert wird […]. Dies kann zur Folge haben, daß die Spürfähigkeit und […] das Leibschema schlecht ausgebildet werden. Wenn die Berührung wenig wirkliche Zuwendung […] enthält, der emotionale Dialog dürftig ist und wenig Entwicklungsbasis bietet, bekommen das Selbsterleben und das Selbstgefühl des Kindes wenig Kontur […]. Es bleibt eher diffus und steht in der Gefahr, unter belastenden Lebensbedingungen in Konfluenzzustände zu fallen. Können diese Defizite nicht in der Folgezeit durch andere Bezugspersonen kompensiert werden, führt das in der weiteren Entwicklung eventuell zu unklaren Selbst- und Ich-Grenzen, zu einer schwachen Empathiefähigkeit und zu unklaren Strukturen des Denkens, Fühlens und Kommunizierens. Werden dann im Jugend- oder Erwachsenenalter Beziehungen mit ebenso unsicheren Persönlichkeiten mit unklaren Grenzen oder widersprüchlichen Impulsen einge-gangen, in denen es Sehnsucht nach Nähe gibt und gleichzeitig die Unfähigkeit sie herzustellen oder auszuhalten, so kann es zu Beziehungs- abbrüchen und bleibenden Schwierigkeiten im Beziehungsverhalten kommen“ (Hausmann & Neddermeyer, 2011: 41f.).
2) „Ein junger Mann begibt sich auf die Suche nach einer Partnerin. Er hat von seiner Mutter wenig liebevolle Zuwendung und Anerkennung erhalten, wurde von ihr oft entwertet oder kritisiert, weil er ihre Erwartungen enttäuschte. Seinen daraus resultierenden instabilen Selbstwert hat er durch Leistungsbereitschaft kompensiert und ist dadurch beruflich erfolgreich geworden, allerdings ohne wirkliche Befriedigung seiner tiefen ungestillten Sehnsucht nach Liebe, Anerkennung und Wertschätzung. So erhofft er sich folglich genau dies von einer zukünftigen Partnerin. Endlich trifft er auf eine junge Frau, die er attraktiv findet, der er auch gefällt und die bereit ist, mit ihm eine Beziehung einzugehen. Der Zustand des Verliebtseins lässt ihn die allseits bekannte »rosarote Brille« aufsetzen: Er schaut in ihre Augen, die ihm liebevoll zugewandt sind, und darin glaubt er endlich all das zu finden, wonach er sich immer schon gesehnt hat: ein weibliches (mütterliches) Gegenüber, das ihn sieht, sich über sein bloßes Dasein freut, tiefes Verständnis für ihn und seine Gefühle signalisiert und positiven Anteil an seinem Sein nimmt. Er fühlt sich plötzlich gesehen und emotional genährt, wie nie zu vor, entwickelt tiefe Gefühle von Verbundenheit und Liebe zu dieser Frau und möchte sein Leben mit ihr teilen. In der Regel ist es so einem jungen Mann nicht bewusst, wie eng dies mit den Defiziten der Erfahrungsgeschichte mit seiner realen Mutter zusammenhängt – wie sehr er die Partnerin auflädt mit seiner darin enthaltenen ungestillten Sehnsucht und wie massiv er sie im Zustand des Verliebtseins idealisierend erhöht. Im Pesso’schen Sinn hat diese Idealisierung viel mit der positiven Aufladung der Partnerin mit den Qualitäten einer »idealen Mutter« zu tun, die im erwachsenen Mann die Illusion entstehen lässt, all das nun endlich zu bekommen, was ihm als kleinem Jungen gefehlt hat. Diese Zusammenhänge sind in Abbildung 2 dargestellt.
Abb. 2: Positive Aufladung der Partnerin – die rosarote Brille des Verliebtseins

Die beiden entschließen sich, ein Paar zu werden, eine gemeinsame Wohnung zu beziehen, womöglich Kinder zu bekommen, mit allen Belastungen, die der normale Alltag mit sich bringt. Die ersten Unverständnisse und Bedürftigkeiten der Partnerin werden deutlicher, es kommt zu kleineren und größeren Konflikten. Auf der Seite des jungen Mannes verdichtet sich zunehmend die schmerzliche Erkenntnis, sich in den verletzten und enttäuschten Gefühlen wiederzufinden, die er so gut kennt. Es findet der Prozess der Entidealisierung statt, meist verbunden mit emotionalem Rückzug. Der Zustand des anfänglichen Glücks von Liebe und Verbundenheit löst sich immer mehr auf zugunsten der frustrierenden Gefühle eines realen Beziehungsgeschehens im Alltag (Abb. 3).

Abb. 3: Realitätsprüfung im Beziehungsalltag – der Prozess der Entidealisierung

Dieser Prozess ist typisch für Paarbeziehungen, die aus dem anfänglichen Zustand des Verliebtseins heraus zunehmend mit den Belastungen und Konflikten der Alltagsrealität konfrontiert sind, vor allem dann, wenn Kinder dazu kommen. Zugunsten einer vereinfachten schematischen Darstellung wurde dies im obigen Beispiel nur aus der Perspektive des Mannes dargestellt. In realen Beziehungen erfolgt oft von beiden Seiten her eine positive Aufladung mit alten ungestillten Sehnsüchten der jeweiligen frühen Geschichte. Die zunehmenden wechselseitigen Enttäuschungen auf beiden Seiten führen zu unterschiedlichen dysfunktionalen Mustern, die die Beziehung meist schwer belasten: emotionaler und körperlicher Rückzug eines oder beider Partner offene oder verdeckte Schuldvorwürfe mit wiederkehrenden zermürbenden Konflikten bis hin zu tief verletzenden Außenbeziehungen“ (vgl. in: Thielen et al., 2018: 226ff.).

Mit diesen Beispielen – Nr. 2 zu •alten Wunden, die in einer Paarbeziehung [wie/(nicht]] kompensiert werden sollen/können?• und Nr. 1 als •Defizit im dialogisch-relationalen Bereich• und dabei als eines von mehreren, neben •Trauma bzw. Störung, Schädigung im ganzheitlich-integrativen Bereich• [Thema: Child Abuse/Violence (s.a. Bullough & Bullough, 2013: 110f., 298; O’Reilly, 2010: 179ff., 552ff., 1244ff.)] sowie •Konflikt, Schädigung im dynamisch-prozeßhaften Bereich• sowie •alte Wunden/ Aufladungen von/in Paarbeziehungen• – schildert Schrenker (vgl. in: Thielen et al., 2018: 219ff.) seine Einblicke und Hausmann & Neddermeyer (2011: 41ff.) mögliche •Entwicklungen zur Krankheit• vor dem Hintergrund der Integrativen Therapie zu den drei Seinsweisen/Perspektiven des Menschen im Allgemein(er)en sowie zu •Gesundheit & Krankheit• im Konkret(er)en heraus (vgl. Hausmann & Neddermeyer, 2011: 21ff., bes. 24ff. mit 37ff.). Meine Lebensgeschichte bzw. Leibgeschichte in Kontexte & Kontinuum bzw. mit Beziehungserfahrungen, •Lebenszyklen & -rhythmen• über die Lebensspanne hinweg – als mittlerer von drei Söhnen (ein älterer Bruder + Zwillingsbruder, wobei wir als Zwillinge nicht geplant + nach 6-monatiger Schwangerschaft (oft eine bewegende Phase) Frühgeburten per Kaiser- schnitt waren) einer (überwiegend) Hausfrau & Mutter und eines klassischen Broterwerb-Vaters einer arbeiter-bürgerlichen Kleinfamilie im EU-Land Deutschland des •Globalen Nordens• im späten 20. Jahrhundert mit Heraus- bis Überforderungen in der •Psychology of Motherhood• (Bindungstheorie u.a.) sowie bei mother-son-relationship(s), Care-Giving & Parenting Style und der •Befriedigung von Grundbedürfnissen•, was vielleicht sowohl mit Einbezug früher therapeutisch-beratender Hilfe vlt. hier als auch allgemeiner an anderen Orten der Welt und zu anderen Zeiten/Kulturen anders abgelaufen wäre – weist gewisse Überschneidungen auf:...

Beispiel 2 hat (s)eine Grenze in der fehlenden Partnerschaft; Beispiel 1 in anderweitig später gesuchten Beziehungen, der Rest •tauch ein/passt überein/resoniert/flimmert•: So lernten mein Zwillingsbruder und ich – uns beide irgendwie •habend• sowie uns physisch wie kognitiv und sozialemotional entwickelnd und bedingt durch die eigene, von Konflikten, Defiziten, Störungen, Traumatisierungen bzw. mental-illness-/stressbelastete [Auto-]Biografie beider Eltern (deren Eltern wiederrum kriegsgeschädigt bzw. durch die NS-Zeit und den Zweiten Weltkrieg geprägt waren), Fragen (postpartaler) Depression, der Maternal Health sowie Angst/Überforderung/Ambivalenz5Später geben Hausmann & Neddermeyer (2011: 248) ein (Blick-)Beispiel: „Das Leben der Mutter ist ungeordnet, und das Kind kommt aus ihrer Sicht zur Unzeit. Aus ihrer moralischen Einstellung heraus möchte sie dem Kind alles geben, was es braucht, fühlt sich in ihrem Dilemma aber oft hilflos und versagend. Ihre Blickqualität wird also inkonstant sein oder doppelte Botschaften vermitteln: ‚Ich bin für dich da‘ und : ‚Du bist mir zu viel.‘ So bekommt das Kind kein klares Gegen- über, an dem es sich orientieren kann, sondern wird zwischen den doppelten Botschaften hin- und hergerissen“. – das Kuscheln mit erwachsenen Bezugspersonen erst mit 3 1⁄2 Jahren im Kindergarten, d.h. als pre-school childs und im Kontext von Childcare kennen, wobei Emotions- & Affektregulation, •Grundvertrauen• & Eigenständigkeit sowie „die Qual der Ur-Verlassenheit“ bzw. •existenzielle Einsamkeit6„Existenzielle Einsamkeit impliziert, die Realität, dass wir allein geboren sind und allein sterben, egal wie viele Menschen uns dabei umgeben und begleiten, anzuschauen und damit umzugehen. Die lärmige westliche Lebenskultur mit ihren vielfältigen Zerstreuungs- und Entertainmentangeboten befördert eine chronische Ablenkung von dieser Faktizität, sodass eine ruhige Innenwelt und ein Raum der Stille für den modernen Menschen zur Phobie werden. Das für unsere Kultur gänzlich fremde Modell einer monastischen Kultur, in denen Zeiten der Einkehr und des Rückzugs unabdingbar zur menschlichen Reifeentwicklung gehörten, steht im absoluten Kontrast dazu. Auch die Welt der Psychotherapie in ihrer starken Betonung der unbestreitbaren Relevanz von stabilen Bindungen in frühen wie späten Jahren tendiert dazu, die gereifte Fähigkeit zum Alleinsein außer Acht zu lassen“ (vgl. in: Thielen et al., 2018: 256)./Hilflosigkeit• respektive „die existentielle Polarität von Alleinsein und Zugehörigkeit“ sowie •Erdungsangst• und ich als •Muttersöhnchen• berührte (oder hinzugekommene) Themen waren ...

In dieser Zeit und in der sich anschließenden Grundschulzeit schritt die biopsychosozialsexuelle und kognitive Entwicklung voran und es kam das Thema Childhood im Allgemeinen und hinsichtlich Sex- Gender bzw. Boyhood/Girlhood, Männlichkeit/Weiblichkeit im Besonderen (auch populärkulturell/medial durch Film & Fernsehen, Videospiele & Bücher/Comics bzw. Anime & Manga geprägt, die in der Kindheit aufkamen und genutzt wurden) fortgeführt auf und es gab (dabei) sich über die Pubertät/Jugend/Adoleszenz – wo neben die •Frage nach der Welt• die •Frage nach sich selbst• tritt – bis ins (junge) Erwachsenenalter hinein Geschlechtsidentität, Sex(ualität) als (k)ein (ausgelebtes) Thema, fortziehende Beziehungserfahrungen mit Belastungen mit der leiblichen Mutter, Schwierigkeiten und Begrenzungen sowie Mobbing-Erfahrungen im Peer-Kontakt (≈ gleichaltrige Kinder aus dem Kontext •Fußball•, Mitschüler_Innen, Kommiliton_Innen) sowie stabile(re) Beziehungen zu Bezugspersonen (Kindergärtnerin, Lehrkräfte hin zu Dozent_Innen & Professor_Innen), wo •etwas• aufgebaut werden konnte, was aber immer wieder auch ins Wanken geriet oder geraten konnte; in diesem Gesamtzusammenhang sei hier als relevant herausgegriffen eine prägende •Rettungserfahrung• aus körperlichem Mobbing/Bullying durch eine über 1,80m große, eindrucksvoll starke wie bebrüstete Abiturientin/AMAZONE, als ich gerade auf die weiterführende Schule gewechselt hatte sowie das immer wieder – und häufiger wie intensiver als ggü. weiblichen Peers, von denen ich aber nichtsdestotrotz auch gerne gesehen & gemocht werden wollte (eine einseitige, hart abgegrenzte Schwärmerei für eine größere Mitschülerin oder eine zwei Jahre ältere Familienfreundin mit 12 Jahren) – einsetzende Verlieben in & Begehren von weiblichen Bezugspersonen (Lehrkräfte, Therapeutinnen) und last but not least die zunächst in Pubertät/Adoleszenz/Jugend/Teenager-Zeit, wo ich mich körperlich-kognitiv-emotional-sozial-sexuell wie (nicht?) weiterentwickelte, populärkulturell und ab 2004 tatsächlich vollzugshaft einsetzende Faszination für martial arts – wobei der populärkulturelle Einschlag über (Videospiel-) Franchises wie Capcoms Street Fighter, SNKs Fatal Fury, Team Ninjas Dead or Alive, Midways Mortal Kombat oder Bandai Namcos Soul Calibur mit Fragen der sexual objectification oder mancher Vertreterin der Figur der •man-eating femme fatale• genauer zu betrachten ist und auch bei mir andere Videospielfranchiseanfänge wie Nintendos The Legend of Zelda oder Metroid mit dem Thema •Female Representation in Video Games• fort(-)führt und dabei mich massiv(st) überfordernde, zu einem •false-self• treibende autoassassinophile Tendenzen auslöste, ich mein [Nicht- ]Begehren/Fantasien nicht verstand und die grundsätzlich hilfreich-entlastende, dies und weiteres rahmende Unterscheidung in •lusty & limerent sexual/erotic attraction• oder lovemaps erst mit über 30 kennenlernte –, wobei all dies in/bei •Körper-Leib-Identität•/körperleiblichem Subjektsein/körperlich- leiblich-affektiver Selbst-Bildung zu sehen ist. ...

Durchzogen war es und ist es von einer erotisch aufgeladenen Faszination •Weiblichkeit•, wobei zu den Resonanz/Begehren auslösenden Eigenschaften ein •fraulicher Körper•, geheimnisvolle Züge, ein mütterlich-fürsorglich-zugewandtes, interessiertes und/oder erhoben/erhabenes, souveränes Wesen, Kompetenz bzw. Erfahrener-sein sowie – mit der oben angedeuteten Retterin im Hintergrund – Größe (in Körperlänge, Brustgröße oder intellektuell) sowie Sportlichkeit & Stärke gehör(t)en, was auskon- turiert werden könnte für – in Summe oder glgtl. einzeln/primathaft – Schwärmereien/Verliebtheiten/ Begehren von Weiblichkeit; v.a. Lehrerinnen, Professorinnen, Therapeutinnen, Mitschüler-/Freund- innen, aber hier unterbleibt. Dies hielt – spätestens aus der Teenager-Zeit kommend – sich auch in meinen Zeiten der (Emerging/Young) Adulthood mit Studium & Erzieherausbildung (beides abge-brochen) durch und es hat sich zu keiner Zeit und bis heute [Schwelle zur •Middle Adulthood• (40+) rückt näher] keine romantische Beziehung/Partnerschaft ergebene – von Heirat oder Elternschaft gar nicht zu reden – und die sexuelle •Jungmännlichkeit• wurde erst mit 30 Jahren durch Kurzkontakt mit einer im Sportkontext flüchtig kennengelernten Frau Mitte 40 abgelegt ...

Psychi(atri)sche Erkrankungen/Störungen – und „[n]icht alle psychischen Störungen haben ihren Ursprung in der Kindheit“ bzw. „[z]u jedem Zeitpunkt des Lebens kann es zu einer Häufung erschütternder und labilisierender Faktoren kommen […] oder es kann sich eine vorherrschende Lebensatmosphäre einstellen, die schädigend ist“, so dass es •frühe/mittlere/späte Schädigungen• geben kann – traten bei mir als Depressionen & Zwangserkrankungen bewusst erstmalig in der Pubertät auf, ambulante psychiatrisch-psychotherapeutische Behandlungen erfolgte ab dem Jahr 2000 (2002/2003: Ergotherapie) und stationär ab 2016 in verschiedenen (Richtlinien-)Verfahren (psychodynamisch-tiefenpsychologisch, verhaltenstherapeutisch, psychoananlytisch, sowie humanistisch/körperpsychotherapeutisch (v.a. Konzentrative Bewegungstherapie, Integrative Leib- & Bewegungs- respektive Budotherapie), wobei sich zunehmend Fragen der sog. •Störungen der Persönlichkeit/Impulskontrolle(/Zwangserkrankung)• stellten, wobei/zumal die seit jeher eher latent- intellektuell abgewehrten Schwierigkeiten/Unsicherheiten in der Bindungsthematik (Verdacht auf unsicher-ambivalenten Bindungsstil), der Emotions- & Affektregulation/Disziplin & Strafen sowie mit •A. (Selbstbild/Männlichkeit/Bodyimage & (erotisch-sexueller, biographisch-medial geprägter ) Weiblichkeit(en)• zunehmend in den Vordergrund traten und sich auch Fragen der sex. Reife(stufen), der Sexualberatung/-therapie bzw. der (wie eigentlich diskutiert-regulierten) Sexarbeit/Prostitution oder sexual surrogacy ergaben, die u.a. Fragen der sexual health & sexual rights berühr(t)en – denn „eine subjektiv befriedigende Sexualität gehört neben einer sinnhaften und sinnstiftenden Tätigkeit zu den wichtigsten Glücksfaktoren der eigenen Zufriedenheit“ und „Sex führt mitten ins Leben und ist mitten im Leben“ ...

So fand ich Sophia – aber schauen wir uns das Ganze etwas persönlicher statt wissenschaftlich an:

Mental illness & health issues – oder: Psychiatrieerfahrungen

Das Thema der Impulskontrollstörung, wo sich bei mir erotische & bindungsbezogene Aspekte sehr eng verwickelt hatten, kam in der später relevant werdenden Ebene mit einzelsituativen Vorläufern 2012 & 2016 auf – maßgeblich einschränkend und integritätsgefährdend wurde es ab 2018. Was passiert bei der Impulskontrollstörung? Am einfachsten & einprägsamsten kann ich dies über die Zuspitzung einer Krise (zweite Psychiatrie in 2019 und danach andauernd) wie folgt erzählen:

Ihr kennt vrmtl. sowohl Kirchenglasfenster, die aus kleinen bunten Mosaiksteinchen bestehen, als auch Milchglaßfenster, die in manchen Badezimmern zum Einsatz kommen. Nun legt ihr beides übereinander, so dass Milchglaßmosaikbausteine herauskommen. Stellt euch vor, eure ganze (Um-)Welt – Ihr selbst, alles, was ihr seht, d.h. Räume, Häuser, Wälder, Städte, Landschaften, Menschen, andere Lebewesen etc. – in eurer Wahrnehmung aus diesen Michglaßmosaikbausteinen besteht. Diese •Welt• bekommt nun Risse, zersplittert und stürzt ein – und zwar auf euch zu (!) – wobei es einen Punkt gibt, der davon NICHT betroffen ist: das •geheimnisvoll/kompetent/attraktiv/groß/stark/muskulöse• weibliche Gegenüber… Frage: Was könnte eine plausible Reaktion sein, die Sie zeigen, wenn a) Ihre Welt auseinanderfällt und auf Sie einbricht bzw. einstürzt und es b) einen Punkt gibt, der von diesem Einsturz NICHT betroffen ist?

Antwort: (M)Eine mögliche und vollzogene Reaktion ist die des •Drauf zu Laufens/Hin(ein)stürmens• zum •sicheren Hafen der Weiblichkeit/[M]AMAZONE• und dann ergaben sich Verhaltensweisen, die anaklitisch-affiliatives sowie erotisch-sexuelles kombiniert hatten, d.h. das Kopf anschmiegen/saugen/küssen an der Brust oder das Kopf in den Schoß zwängen/reinkrabbeln wollen und ggf. kamen noch autoassassinophile Tendenzen (Kopf zwischen den Oberschenkeln zerdrückt bekommen• wollen•) bzw. •absolute HINGABE• hinzu.

Anmerkung: Das Problem mit diesen integritätsgefährdenden bzw. -verletzenden Verhaltensweisen ist, dass das Weibliche Gegenüber a) nicht weiß, dass sie ein •sicherer Hafen• ist und b) gar nicht gefragt wurde, ob sie ein solcher sein möchte. Dabei umfassen diese Schilderungen nicht alle, aber die meisten Vorfälle der Integritätsüberschreitung, wobei Kränkungen/Missempfindungen zu beachten wären, aber ich überall das Riesenglück hatte, dass es keine Strafanzeigen oder ähnliches, noch nicht einmal eine Ohrfeige o.ä. gab. Vielleicht, weil es überraschend kam und/oder eine Not gespürt wurde, was aber keineswegs mein Verdienst war und eigentlich sollten diese Frauen mehr gewürdigt werden als (wenn überhaupt) ich.

Die Impulskontrollthematik bzw. Thematik der AMAZONE oder gar MAMAZONE schlich sich auch in meine wichtigste Ressource hinein – das Trainieren (ab 2004) und Unterrichten (seit 2015/2016) von verschiedenen asiatischen Kampfkünsten, wobei irgendwann weder eigenes Training noch Unterrichten wegen der Integritätsgefährdungen & -verletzungen möglich wurde.8Wie sieht es bei welchem/wofür/warum/weshalb/wie/wann/wo/von wem ausgeübten Action Sports im Allgemeinen und entsprechend bei martial arts & combat sports im Besonderen mit sex & gender, mit bodies mit empowerment bzw. „the potential to offer us a way to better ourselves both as individuals and as a species“, mit gender & masculinity/feminity sowie Attraktivität/arousal bzw. (de-)sexualization seiner selbst & dem Gegenüber bei aktiver Teilnahme bzw. Vollzug – bspw. bei einem Ringkampf – oder der Kämpfenden beim Zuschauen aus (vgl. Arnett & Jensen, 2019: 200ff., bes. 202; Hyde & DeLamater, 2024: 24ff., bes. 35f., 89ff., bes. 102f., 251ff., bes. 264f., 277ff.; Thorpe & Olive, 2016: 1ff., 91ff., bes. 105, 111ff., bes. 120ff. mit 122ff. & 128, 133ff., bes. 139ff. mit 149ff., 237ff., bes. 242ff., bes. 279ff., 369ff., bes. 371ff.)?

Im Alltag (Einkaufen, Treffen mit Freunden etc.), psychotherapeutisch und in den psychiatrischen oder psychotherapeutisch-psychosomatischen Fachkliniken (2019ff.) lag eine massive Überforderung vor,9So kommt es nicht gut im Supermarkt eine sportliche Mutter zu fragen, ob •ich Mama zu ihr sagen darf• oder dass in der Tchibo-Ecke des Supermarktes dort ausgestellte weibliche Puppen mit BH Spannungen in die Höhe schießen zu lassen vermochten… Ebenso waren Therapeutinnen überfordert von bspw. autoassassinophilen Anfragen. ab 2020 kam Corona und eine leichte Besserung – vor dem großen Absturz – ergab sich 2022:
In 2018 kam ich mit Kampfkunst als/in/und (Körper-)Psychotherapie praktisch in Kontakt, was ab 2022 intensiviert werden konnte, wobei in diesem Jahr ein Coaching – für Kampfkunstlehrer & Traumasen- sibilität – absolviert werden konnte, was hilfreich war. In dem Coaching gab es sowohl Einsichtsübungen – •Frauen sind nicht dafür beim Training, um sich von mir toll finden zu lassen• – und ich kam mir leibhaftig selbst etwas besser •auf die Schliche• und bemerkte sog. •leiblich gespürte Vorboten•, d.h. drei körperlich empfundene Regungen, die den Impulskontrollverlusten vorangingen, und zwar:

1) Das •Errötungsviereck•: Ein Zusammenzucken/-ziehen in Wange/Schultern & Beckenbereich.

2) •Horizontalzug unterhalb des Bauchnabels•: Wie Spinnfäden ein Zug (und Getrieben sein) hin zum weiblichen Gegenüber.

3) •Vertikalzug in der Brust•: Analog zu 2)
=> IMPULSDURCHBRUCH

Ich hab‘ das seinerzeit s o gefeiert – denn wenn ich es dann als •1)⇒2)-3)⇒IMPULSDURCHBRUCH• erlebte, könnte ich auch lernen •1)⇒2) ⇒ SCHRANKE RUNTER!•. Des Weiteren gab es seinerzeit eben- falls ein Budotherapie-Seminar, wo ich die Coaching-Lernerfolge einsetzen und vielfältige Erfahrungen [sowohl als übendes Kampfkunstgegenüber als auch als erotisches (Kampfkunst-) Gegenüber] mit einer Teilnehmerin Y. (älter als ich, über 1,80m, sportlich, souverän, Lehrerin…) machen konnte.

ABER DANN: Nach einer kurz darauf stattfindenden, schmerztherapeutischen Medikamentenum- stellung mit starken Nebenwirkungen verschlimmerte sich das Thema mit der Impulskontrolle & Weiblichkeit(en) drastisch – meine Familie sagte, ich wäre zwei Wochen wie ein Zombie umhergelaufen und lag fasziniert-starrend auf dem Sofa und schaute mir die (Athletinnen bei der) European Championships 2022 im Fernsehen an10Nina Pauers (2024) Einsichten zur Körperlichkeit bei den Olympischen Spielen lagen seinerzeit noch nicht vor. – und erreichte seinen Höhepunkt an einer Geburtstagsfeier gegenüber meiner besten und einer weiteren Freundin – zwei Tage später kam ich für mehrere Monate in die Psychiatrie (September-Oktober/November 2022). Ein Problem war, dass die frisch leiblichen Vorboten nicht mehr in der Reihenfolge 1)⇒2)⇒3) waren, sondern dass sie wie in einem Strudel permanent durcheinandergewirbelt waren und durcheinanderwirbelten. In der Klinik kam irgendwann mein Psychotherapeut auf mich zu und meinte, man habe über mich gesprochen: Die Verquickung von Mutter/Amazone11„The parent-child relationship undoubtedly has the single most profound effect on a child’s life. The relationship shapes not only one’s self-image, but in later life is expressed in one’s religious biases, social behaviors, and sexual expressions. It is not surprising that some adult D&S relationships may be patterned on this original power model […]. Those who eroticize combative sport relish on the drama of struggle, which is amplified by the physical prowess of contestants who are perceived as heroic models of their gender. These contestants balance sheer animal might and grace with high skill […]. Indeed, some admire women who, in manner and physique, emulate mythical female archetypes such as the Amazons, a legendary unimatril (all-woman) society of warriors. The modern Amazon is a muscled, athletic woman who confidently expresses her personal power in concrete terms […]. Of the many different ways of looking at gender explored in this section, female combat is unique in its direct challenge of cultural notions of gender. For the female-wrestling fan, femininity is intrinsically powerful, aggressive, uncompromising–and its innate power is most completely expressed during tests of strength” (Brame et al., 1993: 126, 464f.). sei so stark, dass die Anregung zur Domina/Prostituierte/Sexarbeiterin aufkam…

Zwischenbemerkung: Grundsätzlich ist das Thema •Regressionen• (sowie die Frage, ob man sich forschungsmäßig und ich konkret in die •dyadische parent-[Mutter-]-child• sowie die Amazonen-Thematik verbeiße) – gerade in Krisenzeiten bzw. bei schwacher Ich-Struktur/Selbstständigkeit – ein schwieriges und führte immer wieder zu Auseinandersetzungen mit Therapeut(innen) – und dies seit Jahrzehnten! Ich spürte nur, dass eine reine Selbstständigkeit mich überforderte oder nicht passte bzw. es gab mit 16/17 Jahren eine Ergotherapeutin und in 2016 Klinikerfahrungen mit Mitpatientinnen und insbesondere einen KBT-Therapeuten, die mit diesen Elementen gearbeitet hatten und Erfolg hatten, was Symptome, Leidensdruck anging, wobei beide auch Elemente der Selbstständigkeit/Souveränität (letzter z.B. über Kampfkünste – oft Ressource, aber auch teilweise verwickelt) mit reingenommen haben.

Noch während des Klinik wurde ich fündig und nahm Kontakt mit einer Frau namens Sophia auf, die einen expliziten Kampfkunsthintergrund hat. Wir vereinbarten einen Telefontermin, ich schickte ihr die Psychiatrieberichte und nach der Entlassung mit Durchsicht des aktuellen Berichts von 2022 entschied sie sich dazu, es auszuprobieren. Unser 1. Termin fand im Sommer 2023 in Düsseldorf statt und es gab bisher drei Weitere: Der für Herbst 2023 angedachte Termin kam aufgrund einer Verletzung Sophias nicht zustande, aber der Wiedereinstieg glückte 2024 (seit 09/2024 sehen Sophia & ich uns 1* pro Quartal entweder in Nürnberg oder bald wieder in Düsseldorf).

Nun aber definitiv genug der Vorrede – kommen wir zu den Sessions-Beschreibungen mit Sophia 🙂

Die Zusammenarbeit/Sessions mit Sophia

Ich habe es weiter oben erwähnt, dass mein Erstkontakt mit Sophia aus der Psychiatrie heraus stattfand, wobei ich sie online fand und – neben ihrem Kampfkunsthintergrund – zwei Bilder entscheidend waren: